Jedes Jahr am 14. Februar wird der Tag der Verliebten gefeiert. Liebende schenken sich Süßigkeiten, Blumen und kleine Geschenke – all das im Namen des heiligen Valentins. Doch wer war dieser geheimnisvolle Heilige und woher stammt diese Tradition?

Die Geschichte des Schutzpatrons der Liebenden ist von Geheimnissen umgeben. Bekannt ist, dass der Februar seit Jahrhunderten als Monat der Romantik gilt und dass der Valentinstag, wie wir ihn heute kennen, sowohl christliche als auch antike römische Ursprünge hat.

Wer war der heilige Valentin?

Die katholische Kirche erkennt mindestens drei verschiedene Heilige namens Valentin oder Valentinus an, die alle das Martyrium erlitten haben. Einer Legende nach war Valentin ein Priester, der im dritten Jahrhundert in Rom wirkte. Damals hatte Kaiser Claudius II. beschlossen, dass unverheiratete Männer bessere Soldaten seien als verheiratete, und verbot daher Eheschließungen. Valentin erkannte die Ungerechtigkeit dieses Verbots und traute heimlich junge Liebespaare weiter. Als man ihn entdeckte, ließ Claudius ihn hinrichten.

Nach einer anderen Überlieferung wurde Valentin hingerichtet, weil er Christen bei der Flucht aus römischen Gefängnissen geholfen hatte, in denen sie oft misshandelt wurden. Laut einer Legende schickte Valentin das erste „Valentinsgruß“, während er selbst inhaftiert war. Er verliebte sich in ein junges Mädchen – vielleicht die Tochter des Gefängniswärters – das ihn während seiner Haft besuchte. Vor seinem Tod schrieb er ihr einen Brief, den er mit „Von deinem Valentin“ unterzeichnete – ein Satz, der auch heute noch in Valentinskarten verwendet wird.

Obwohl die genauen Geschichten über den heiligen Valentin im Dunkeln liegen, zeigen ihn alle als sympathische, heldenhafte und – vor allem – romantische Figur.

Warum wird im Februar gefeiert?

Einige glauben, dass der Feiertag Mitte Februar gefeiert wird, weil dies der Todestag oder das Begräbnis von Valentin war – um das Jahr 270. Andere meinen, dass die Kirche den Valentinstag Mitte Februar festgelegt hat, um das heidnische Fest Lupercalia zu christianisieren. Dieses Fest wurde am 15. Februar zu Ehren des römischen Fruchtbarkeitsgottes Faunus sowie der Gründer Roms – Romulus und Remus gefeiert.

Das Fest Lupercalia überdauerte zunächst die Christianisierung, wurde aber später verboten, da es als unchristlich galt. Am Ende des 5. Jahrhunderts erklärte Papst Gelasius den 14. Februar offiziell zum Valentinstag. Allerdings bekam der Tag seine romantische Bedeutung erst viel später. Im Mittelalter glaubte man in Frankreich und England, dass der 14. Februar der Beginn der Paarungszeit der Vögel sei – ein Symbol für Liebe und Frühling. Daraus entwickelte sich der Gedanke, den Valentinstag als Tag der Romantik zu feiern.

Das älteste bekannte Valentinsgedicht wurde 1415 vom Herzog von Orléans, Charles, an seine Frau geschrieben, während er im Tower von London in Gefangenschaft war. Diese Botschaft gehört heute zur Sammlung der British Library in London. Einige Jahre später soll Heinrich V. einen Schreiber namens John Lydgate beauftragt haben, ein Valentinsgedicht für Catherine of Valois zu verfassen.

Wo wird der Valentinstag gefeiert?

Neben den USA wird der Valentinstag auch in Kanada, Mexiko, Großbritannien, Frankreich und Australien gefeiert. In Großbritannien wurde der Tag ab dem 17. Jahrhundert populär. Mitte des 18. Jahrhunderts war es bereits üblich, dass sich Freunde und Verliebte über alle Gesellschaftsschichten hinweg kleine Geschenke oder handgeschriebene Karten schickten. Nach 1900 wurden die handgeschriebenen Nachrichten nach und nach durch gedruckte Grußkarten ersetzt. Günstige Portokosten trugen ebenfalls dazu bei, dass Valentinsgrüße häufiger verschickt wurden.

In Amerika begann der Brauch handgemachter Valentinskarten wohl schon Anfang des 17. Jahrhunderts. Um 1840 begann eine Frau namens Esther A. Howland Valentinskarten in größerem Stil zu produzieren. Sie wird als „Mutter der Valentinskarte“ bezeichnet und gestaltete aufwendige Karten mit echten Spitzen, Bändern und farbenfrohen Bildern. Laut dem Verband der Grußkartenhersteller werden jedes Jahr etwa 1 Milliarde Valentinskarten verschickt, womit der Valentinstag nach Weihnachten (2,6 Milliarden Karten) den zweiten Platz unter den Feiertagen belegt. Rund 85 % aller Valentinskarten werden von Frauen gekauft.

Auch in Tschechien ist dieser Feiertag sehr beliebt geworden – vor allem unter jungen Menschen. Feiert ihr ihn oder bevorzugt ihr den tschechischen Brauch, den Tag der Verliebten am 1. Mai zu feiern? Und falls ihr feiert – wisst ihr schon, welches Geschenk ihr eurer Liebsten oder eurem Liebsten dieses Jahr macht? Falls nicht, schaut gerne auf unserer Seite voller Valentins-Inspirationen vorbei. Sicher findet ihr etwas Passendes :)