Die Temperaturen liegen bereits seit einiger Zeit deutlich unter dem Gefrierpunkt, und wir haben noch ein paar schöne Wochen echten Winters vor uns. Sobald es richtig friert und die Teiche zuzufrieren beginnen, ist der perfekte Moment gekommen, die Schlittschuhe aus dem Keller zu holen und über das Eis zu gleiten. Es gibt im Winter kaum etwas Schöneres, als mit der ganzen Familie oder Freunden ein Hockeyspiel auf dem zugefrorenen Teich zu spielen. Kennen Sie noch andere Gewässer als nur das, an das Sie sonst immer gehen? Schauen Sie sich an, welche Teiche und Wasserflächen in Prag im Winter ideal zum Schlittschuhlaufen geeignet sind.

Hostivařská přehrada (Stausee Hostivař)

Die Hostivařská přehrada (Stausee Hostivař) ist einer der schönsten Orte zum Schlittschuhlaufen im Winter. Gleichzeitig ist sie auch die größte Wasserfläche in dieser Liste, die sich zum Eislaufen eignet – mit beeindruckenden 42 ha Fläche. Sie ist besonders beliebt wegen der Vielzahl an Aktivitäten, die dort möglich sind. Im Sommer wird sie vor allem zum Schwimmen genutzt, eignet sich aber auch für Paddleboarding, Kajak- oder Bootfahren und Angeln. Auch Tretboot- und Segeltouren sind möglich. Im Winter zieht sie Besucher zum Schlittschuhlaufen und Eisbaden an.

Sie erreichen den Stausee mit der U-Bahn, dem Bus oder dem Auto. In jedem Fall müssen Sie ein Stück zu Fuß gehen. Wenn Sie nur mit der U-Bahn fahren, steigen Sie an der Endstation Háje (rote Linie C) aus. Von dort sind es etwa 30 Minuten zu Fuß bis zur Hostivařská přehrada, was etwa 2 km entspricht. Wer näher ran möchte, kann von der U-Bahnstation Háje noch ein Stück mit dem Bus fahren – das spart etwa 1 km Weg. Es kommt auch darauf an, welche Seite des Stausees Sie ansteuern möchten. Die nächstgelegenen Bushaltestellen sind Selská und Jižní Město, am nächsten liegt jedoch die Haltestelle Newtonova auf der gegenüberliegenden Seite. Wenn Sie mit dem Auto kommen, stehen mehrere Parkplätze zur Verfügung – zum Beispiel Hostivařská Přehrada parkoviště, Gaussova oder Výstavní.

Auf der Karte anzeigen hier.

Džbán (Talsperre Džbán)

Die Wasserfläche Džbán befindet sich im Herzen der Divoká Šárka. Es handelt sich um eine Talsperre im Stadtteil Vokovice in Prag 6 – das zweitgrößte Naturbad in Prag nach der Hostivařská přehrada. Im Vergleich dazu ist sie um 29 ha kleiner. Sobald es stark friert und die Wasseroberfläche vereist ist, bildet sich am Rand eine Eislaufbahn und in der Mitte ein Feld für Eishockey. Wenn Sie genug vom Schlittschuhlaufen haben, können Sie durch das wunderschön verschneite Naturschutzgebiet Divoká Šárka spazieren – im Sommer wie im Winter ein malerischer Ort.

Die Anbindung ist hervorragend: Sie können an der Straßenbahnhaltestelle Vozovna Vokovice oder an der Endstation Divoká Šárka aussteigen. Alternativ erreichen Sie Džbán mit der U-Bahnlinie A (grün) bis zur Station Nádraží Veleslavín oder auch mit dem Zug. Wer mit dem Auto kommt, kann beim „Mekáč“ (McDonald’s) parken – das Tagesticket kostet 100 Kč.

Auf der Karte anzeigen hier.

Šeberák (Šeberovský rybník)

Der Teich Šeberák (Šeberovský rybník) befindet sich in Kunratice am Rand von Prag 4. Mit seiner Größe gehört er zu den sechs größten Teichen in der Hauptstadt und ist deshalb im Winter besonders beliebt zum Eislaufen. Jedes Jahr (wenn es das Wetter zulässt) wird am Rand eine Eislaufbahn freigeschoben, und die Mitte dient als Eishockeyfläche. Im Sommer kann man hier baden – es gibt einen klassischen Strand sowie einen FKK-Bereich. Letztes Jahr wurde der Teich renoviert, sodass er nun bestens für Sommeraktivitäten geeignet ist.

Sie erreichen ihn mit der U-Bahn in Kombination mit dem Bus oder direkt mit dem Auto. Die Bushaltestelle mit dem gleichen Namen wie der Teich liegt nur fünf Gehminuten entfernt – je nachdem, auf welche Seite Sie möchten.

Auf der Karte anzeigen hier.

Kyjský rybník (Teich Kyje)

Der Kyjský rybník (Teich Kyje) liegt im Stadtteil Kyje im 9. Bezirk von Prag. Mit fast 15 ha Fläche bildet sich bei strengem Frost eine große Eisfläche mit mehreren Feldern zum Schlittschuhlaufen oder Eishockey. Der Teich hat eine lange Tradition – bereits in den 1930er Jahren fanden hier Eisschnelllauf-Wettbewerbe statt. Auch wenn diese Rennen heute nicht mehr veranstaltet werden, kann man hier immer noch schnell übers Eis flitzen. Der Bürgermeister Radek Vondra sorgt übrigens selbst dafür, dass die Bahn freigeschoben wird. Im Sommer ist der Teich vor allem bei Anglern beliebt.

Die Anbindung ist hier am einfachsten von allen genannten Orten. Die Metrostation Rajská zahrada ist nur 5 Minuten zu Fuß entfernt. Auch mit dem Zug (Station Praha – Kyje) sind es nur 2 Gehminuten. Direkt am Teich halten die Buslinien 110, 171, 181 und 259 an der Haltestelle Kyje.

Auf der Karte anzeigen hier.

Hamerský rybník (Teich Hamr)

Der Hamerský rybník (auch Hamr oder Hamerák genannt) liegt im Stadtteil Záběhlice in Prag 10. Im Vergleich zu den anderen genannten Wasserflächen ist er mit weniger als 4 ha deutlich kleiner, aber dafür umso romantischer, wenn er zugefroren und verschneit ist. Baden ist hier im Sommer zwar nicht zu empfehlen, aber zum Angeln sehr gut geeignet. Jedes Frühjahr werden hier 200–400 Tausend Jungfische (Karpfen oder Hechte) eingesetzt. Der Teich ist auch durch seine zwei Inseln interessant: Die erste ist Karl IV. gewidmet, der hier im 15. Jahrhundert eine Festung besaß, die später von den Hussiten zerstört wurde. Der Teich selbst wurde erst 1770 angelegt. Die zweite Insel – die sogenannte Vogelinsel – entstand 2009 bei der Revitalisierung des Teiches und ist mit Kies bedeckt.

Die Umgebung wird im Sommer für Freizeitaktivitäten wie Tennis oder Volleyball genutzt. Erreichbar ist der Teich mit dem Bus (Linien 101, 138 und 188) zu den Haltestellen Pod Vinicí, V Korytech oder Měchenická. Mit der Straßenbahn steigen Sie an der Haltestelle Spořilov aus. Von jeder Haltestelle sind es etwa 10 Minuten zu Fuß.

Auf der Karte anzeigen hier.

Wir hoffen, dass Sie sich genauso aufs Eislaufen auf natürlichen Wasserflächen freuen wie wir. Sobald das Eis dick genug ist, treffen wir uns vielleicht sogar dort! Schreiben Sie uns gerne in die Kommentare, wo Sie am liebsten Schlittschuh laufen – ob auf natürlichen Teichen oder klassischen Eisbahnen. Hoffen wir auf einen richtigen Winter!