Die Region Pardubice liegt in der Elbniederung und ist somit ein fahrradfreundliches Gebiet für die Fahrradtouristik. Zusammen mit der benachbarten Region Hradec Králové bildet sie ein Netz von Radwegen und Radrouten, die für alle Altersgruppen geeignet sind. Aufgrund des überwiegend flachen Terrains eignen sich die Strecken auch für Ausflüge mit Kindern. In der Region befinden sich zudem zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die sich ideal als Ausflugsziele eignen.

1. RUND UM PARDUBICE

  • Hauptpunkte der Route: Pardubice – Lázně Bohdaneč – Hrobice – Kunětická hora – Pardubice
  • Streckendistanz: 37 km
  • Schwierigkeitsgrad: Flaches Gelände, auch für Kinder geeignet
  • Möglichkeiten unterwegs: Erfrischungen, Sehenswürdigkeiten, Spaziergänge
  • Hinweis: Auch für Fahrradanhänger geeignet, Rundstrecke

Pardubice – Lázně Bohdaneč

Die Route beginnt im Stadtzentrum auf dem Masaryk-Platz, wo wir auf den Radweg entlang der Hradecká-Straße treffen. Über eine Brücke überqueren wir die Elbe und gelangen so auf das rechte Ufer der Elbe, wo wir nach der Brücke links abbiegen und dem Flussufer folgen. Danach erreichen wir die Route Nr. 4200, die nach etwa einem Kilometer rechts abbiegt. Durch den Stadtteil Rosice nähern wir uns dem Stadtteil Semtín. An einer Kreuzung mit der Hauptstraße biegen wir links ab und folgen dort dem Radweg. Hierbei handelt es sich um die Radroute 4193. Diese führt uns in die malerische Stadt Lázně Bohdaneč. Hier empfehle ich eine Pause auf dem Platz für ein Eis. Auch der Kurpark ist einen Spaziergang wert.

Lázně Bohdaneč – Hrobice

Weiter geht es auf Radroute 4093 in Richtung Stéblová. Am Bahnhof folgen wir der gelben Wanderroute bis ins Dorf Hrobice, das nördlich von Pardubice liegt.

Hrobice – Kunětická hora

In Hrobice fahren wir auf Radweg Nr. 4124 und biegen später auf den Radweg nach Němčice ab. Das Dorf durchqueren wir bis zum nächsten Abschnitt des Radwegs, der uns bis zur Ranch unterhalb des Kunětická hora führt. Hier gibt es Pferdegehege und Tiergehege. Kurz darauf erreichen wir das Restaurant Pod Kunětickou horou. Auch hier empfiehlt sich eine Pause – weitere Tiergehege erwarten uns. Das Restaurant liegt direkt unterhalb des Kunětická hora. Ein Besuch auf dem Berg lohnt sich, auch wenn der Anstieg asphaltiert und leicht ist. Das Fahrrad kann man unten am Restaurant abstellen oder hinaufschieben, denn das Radfahren ist dort verboten.

Kunětická hora – Pardubice

Im zweiten Teil der Strecke gelangen wir zurück nach Pardubice. Über Radroute Nr. 4124 erreichen wir Ráby, wo wir links auf Radroute Nr. 2 abbiegen, die uns nach Pardubice zurückführt. Der Radweg führt idyllisch entlang der Elbe. Über eine Fußgängerbrücke überqueren wir die Elbe und erreichen das Schloss Pardubice. Hier lohnt sich ein Spaziergang durch die Schlossgärten mit schönem Blick auf das Stadtzentrum. Weiter geht es bis ins Stadtzentrum. Unsere Route endet am Masaryk-Platz.

Die Rundtour um Pardubice kann an jedem Punkt begonnen oder beendet werden – je nachdem, was am günstigsten liegt. Es handelt sich um eine leichte Ganztagestour mit vielen Möglichkeiten zur Erfrischung und Spaziergängen.

2. HRADUBICKÝ ELBERADWEG, ABSCHNITT PARDUBICE – HRADEC KRÁLOVÉ

  • Hauptpunkte der Route: Pardubice – Kunětická hora – Dříteč – Opatovice nad Labem – Vysoká nad Labem – Hradec Králové
  • Streckendistanz: 16 km (Hin- und Rückfahrt 32 km)
  • Schwierigkeitsgrad: Flaches Gelände, einfache Strecke
  • Möglichkeiten unterwegs: Erfrischungen, Kunětická hora, Elbe
  • Hinweis: Keine Rundstrecke

Dies ist ein Radweg zwischen Hradec Králové und Pardubice entlang der Elbe. Der Weg ist ein neu entstandener Abschnitt des Elberadwegs, der von der Quelle der Elbe über Tschechien und Deutschland bis zur Mündung in die Nordsee führt. Die Gesamtlänge beträgt 4.211 km.

Der Radweg verläuft am linken Elbufer und dient hauptsächlich dem Freizeitverkehr.

Die Länge dieses Abschnitts beträgt 16 km und er ist multifunktional nutzbar – für Radfahrer, Fußgänger und Inlineskater. Insgesamt durchquert der Abschnitt 12 Gemeinden.

Routenbeschreibung:

Im Bild ist als Ausgangspunkt Hradec Králové markiert, der Radweg ist jedoch beidseitig befahrbar. Starten wir in Pardubice, so beginnt die Strecke im Stadtteil Cihelna, indem wir uns auf Radroute Nr. 2 begeben. Die gesamte Strecke verläuft auf Radroute Nr. 2, dem internationalen Elberadweg. Am Ufer der Elbe und mit Blick auf Kunětická hora fahren wir nach Ráby und weiter nach Němčice (mögliche Pause im Restaurant pod Kunětickou horou oder ein einfacher Anstieg zur Kunětická hora). Auch von den umliegenden Dörfern – Sezemice, Kunětice, Hrobice – ist der Radweg erreichbar. Über eine Brücke in Němčice geht es entlang der Elbe weiter bis nach Dříteč. Hier fahren wir kurz über eine Gemeindestraße, vorbei an der Kläranlage, und weiter am Fluss entlang nach Bukovina nad Labem. Über eine Brücke wechseln wir ans rechte Elbufer und fahren über Feldwege hinter dem Kraftwerk Opatovice bis unter die Schnellstraße R35 nach Opatovice nad Labem. Schließlich erreichen wir die Brücke über die Elbe bei Vysoká nad Labem. Der letzte 5 km lange Abschnitt beginnt am Wehr bei Vysoká nad Labem und führt parallel zur Elbe bis zur Třebšer Gegend in Hradec Králové und zum Zusammenfluss der Flüsse Elbe und Orlice, wo dieser Abschnitt des Hradubický-Radwegs endet.

3. PARDUBICKÝ ELBERADWEG, ABSCHNITT PARDUBICE – TÝNEC NAD LABEM

  • Hauptpunkte der Route: Pardubice – Valy – Přelouč – Řečany nad Labem – Kladruby nad Labem – Trnávka – Chvaletice – Týnec nad Labem
  • Streckendistanz: 34 km
  • Schwierigkeitsgrad: Flaches Gelände, einfache Strecke
  • Möglichkeiten unterwegs: Erfrischungen, Städte, UNESCO Kladruby nad Labem, Elbe
  • Hinweis: Keine Rundstrecke

Wie bereits erwähnt, handelt es sich um einen neugebauten Abschnitt der internationalen Radroute Nr. 2, die von der Quelle der Elbe über Tschechien und Deutschland bis zur Nordsee führt. Die Gesamtlänge beträgt 34 km und der Abschnitt durchquert 10 Gemeinden.

Routenbeschreibung:

Der Weg beginnt in Pardubice, im Ortsteil Svítkov. Über den Radweg gelangen wir nach Srnojedy, von wo aus wir dem linken Elbufer bis zum Dorf Valy und der dortigen Brücke folgen. Weiter geht es in Flussnähe, bis sich der Radweg in Richtung Eisenbahnstrecke trennt und entlang dieser bis zur Straße Tovární in Přelouč führt. Wir fahren ins Stadtzentrum. Von dort führt der Radweg wieder entlang der Elbe bis zur Brücke bei Semín. Weiter fahren wir am linken Elbufer entlang nach Labětín und Řečany nad Labem. Hier können wir nördlich zum Nationalgestüt Kladruby nad Labem abbiegen oder südlich Richtung Trnávka. Kladruby nad Labem ist UNESCO-Weltkulturerbe. Von Trnávka aus verläuft der Radweg entlang der Eisenbahn, durch die Stadt Chvaletice, entlang der Elbe bis nach Týnec nad Labem, wo dieser Abschnitt endet.

4. EINFACHE RADROUTE „ZUR BÁRA UND ZURÜCK“

  • Hauptpunkte der Route: Chrudim – Slatiňany – Podhůra – Rabštejnská Lhota – Kochánovice – Slatiňany – Chrudim
  • Streckenlänge: 18 km
  • Schwierigkeit: flaches Gelände, auch für Kinder geeignet
  • Möglichkeiten entlang der Route: Erfrischung, Ruhepausen, Unterhaltung für Kinder, Aussichtspunkt
  • Hinweise: Trekkingräder empfohlen, die Route kann auch ab Pardubice verlängert werden (oder mit dem Fahrradbus)

Chrudim – Slatiňany

Von Chrudim aus folgen wir der Route 4112 und fahren entlang des Flusses Chrudimka bis nach Slatiňany. Am Schloss und dem angrenzenden Pferdegestüt vorbei geht es zum Schlosspark. Dort empfehle ich, vom Fahrrad abzusteigen und den Park zu Fuß zu erkunden. Im Park befindet sich ein Gehege für Przewalski-Pferde.

Slatiňany – Wälder von Podhůra – Rabštejnská Lhota

Nach dem Parkspaziergang geht es auf der Route weiter. Wir erreichen eine Kreuzung mit der grünen Wanderroute. Dann folgen wir der Richtung zur Švýcárna über das „Katzen-Schloss“, eine Miniatur eines gotischen Schlosses – ideal für einen Stopp mit Kindern.

Von der Švýcárna geht es auf der blauen Route Richtung Rabštejnská Lhota bis zur Kreuzung mit der gelben Route. Der gelben Route folgen wir zur Aussichtsplattform Bára. Hier sollten Sie unbedingt Halt machen und den Ausblick genießen – bei schönem Wetter sieht man bis ins Riesengebirge. In der Nähe gibt es auch eine Erfrischungsmöglichkeit und einen Seilpark.

Rabštejnská Lhota – Kochánovice

Die Route führt zurück zur Kreuzung der blauen und gelben Strecke. Nun folgen wir weiter der blauen Route Richtung Rabštejnská Lhota. Kurz vor dem Dorf gibt es das Naturdenkmal „Na Skalách“. Hier lohnt es sich, vom Rad abzusteigen und einen Spaziergang zwischen den Felsformationen zu machen. Danach geht es weiter zur gelben Route in Richtung Teich Perný und auf der Radroute 4177 bis zur Kreuzung bei Kochánovice.

Kochánovice – Slatiňany – Chrudim

Weiter geht es auf der 4177 nach Slatiňany zum Restaurant Monako. Hier können Sie vor der Rückfahrt nach Chrudim eine letzte Pause einlegen. Das charmante Waldrestaurant bietet einen schönen Blick in die umliegende Landschaft. Danach folgen wir der Route 4122 zurück nach Chrudim.

5. DIE SCHÖNHEITEN VON PODHŮRA

  • Hauptpunkte der Route: Chrudim – Slatiňany – Podhůra – Rabštejnská Lhota – Sobětuchy – Chrudim
  • Streckenlänge: 20 km
  • Schwierigkeit: einfacher Untergrund
  • Möglichkeiten entlang der Route: Erfrischung, Ruhepausen, Unterhaltung für Kinder, Aussichtspunkt
  • Hinweise: Trekkingräder empfohlen, die Route kann auch ab Pardubice verlängert werden (oder mit dem Fahrradbus)

Diese Route ähnelt der vorherigen, erweitert sie jedoch um eine detailliertere Erkundung der Erholungswälder von Podhůra.

Chrudim – Slatiňany

Wir folgen der Route 4112 entlang des Flusses Chrudimka bis zum Schloss Slatiňany. Wie zuvor empfehle ich einen Spaziergang durch den Schlosspark. Bei der hinteren Pforte kreuzt sich die Route 4112 mit der grünen Wanderroute.

Slatiňany – Podhůra (Aussichtsturm Na Chlumu)

Danach folgen wir der grünen Route zum Aussichtsturm Na Chlumu. Dort steht das Torso des ehemaligen Aussichtsturms, das einen Besuch wert ist. Weiter geht es geradeaus zur Kreuzung mit der Route 4185, der wir in Richtung Chrudim folgen. Auf der blauen Wanderroute fahren wir weiter Richtung Rabštejnská Lhota bis zur gelben Route, der wir zur Aussichtsplattform Bára und dem Seilpark folgen. Der Turm bietet bei gutem Wetter eine Aussicht bis ins Riesengebirge. Es gibt hier ebenfalls eine Erfrischungsmöglichkeit.

Podhůra – Rabštejnská Lhota – Sobětuchy – Chrudim

Von Bára geht es auf der gelben Route weiter zum Teich Perný und dann nach Rabštejnská Lhota. Am Ende des Dorfes führt die Route auf einen befestigten Weg, dem wir bis zur Kreuzung mit der 4111 folgen. Über Sobětuchy und Vrcha kehren wir zurück nach Chrudim.

6. MIT BESUCH DES KONOPÁČ – Rundstrecke für Trekkingräder

  • Hauptpunkte der Route: Chrudim – Sobětuchy – Čejkovice – Janovice – Holičky – Heřmanův Městec – Konopáč – und zurück
  • Streckenlänge: ca. 36 km
  • Schwierigkeit: mittelschwer
  • Möglichkeiten entlang der Route: Erfrischung, Schwimmbad
  • Hinweise: geeignet für Trekkingräder

Routenbeschreibung:

Von Chrudim aus fahren wir auf der Route 4111 über Sobětuchy nach Čejkovice. Auf der grünen Wanderroute geht es über Janovice und dann auf der Route 4179 nach Holičky (Erfrischung möglich auf dem Bauernhof Holičky – Slunečný dvůr). Weiter auf der 4179 über Radlín auf den Marktplatz von Heřmanův Městec. Hier empfehle ich einen Besuch der Synagoge aus dem 18. Jahrhundert (nur auf Voranmeldung). Auf der Route 4127 fahren wir weiter zu unserem Hauptziel – dem Konopáč. Im Autocamp können Sie das Naturfreibad mit Wasserrutsche nutzen und sich im Restaurant stärken. Für die Rückfahrt folgen Sie der grünen Route zur Straße der 3. Klasse auf die 4111 und über Sobětuchy zurück nach Chrudim.

FAHRRADBUS

Der Fahrradbus von Chrudim (Pardubice) nach Nasavrky, Seč und zurück verkehrt an Wochenenden und Feiertagen von Mai bis Ende September. Die Linie wird von Veolia Transport Východní Čechy, a.s. betrieben: Tel.: 469 660 811, E-Mail: info.vychodnicechy@veolia-transport.cz, www.veolia-transport.cz. Fahrpläne finden Sie unter www.chrudimsky.navstevnik.cz oder im Informationszentrum in Chrudim: Tel.: 469 645 821, E-Mail: info@chrudim-city.cz, Skype: navstevnik.cz.