Große Markthallen wirken auf mich oft wie eigene Städte, ein separater Staat im Staat oder sogar wie eine völlig andere Welt. Das vietnamesische Einkaufszentrum in Brünn, gelegen an der Olomoucká-Straße, bildet da keine Ausnahme.

Lasst euch nicht gleich bei der Ankunft abschrecken. Wenn ihr mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Trolleybus 31 oder 33) fahrt und an der Haltestelle „u školy“ (tatsächlich gegenüber einer technischen Fachschule) aussteigt, sieht es zunächst so aus, als wärt ihr mitten im Nirgendwo: Felder, niedrige Gebäude und Schiffscontainer überall. Kommt ihr mit dem Auto, überseht ihr vielleicht die Schranke am Eingang und landet auf dem sehr engen und überfüllten Parkplatz innerhalb des Marktes. Aber keine Sorge – irgendwo findet sich immer noch ein freier Platz.

Wie auch immer ihr ankommt, besucht den Markt am besten zur Mittagszeit. Im oberen Stockwerk des Hauptgebäudes gibt es mehrere Restaurants mit großen Fenstern und Blick auf die Stadt – perfekt, um beim Essen den Ausblick zu genießen. Achtung: Direkt am Eingang stehen Vertreter jedes Bistros und versuchen, euch für ihr Lokal zu begeistern. Damit ihr nicht gleich am ersten Tisch landet, ohne euch umzusehen, lehnt höflich ab, geht in Ruhe durch alle Restaurants und wählt das aus, das euch am sympathischsten erscheint. Die Speisekarten sind größtenteils ähnlich, unterscheiden sich aber in kleinen Details – schaut euch also genau um, damit ihr zufrieden seid. Nach dem Essen könnt ihr in einem der „Gärten“ einen vietnamesischen Kaffee genießen. Oder ihr probiert ein Eis – meistens ganz anders als das, was wir gewohnt sind. Beim letzten Mal hatten wir zum Beispiel Matcha-Geschmack.

Neben den Restaurants gibt es natürlich auch Lebensmittelläden. Falls ihr – so wie ich früher – glaubt, dass ihr hier asiatische Zutaten günstiger bekommt, muss ich euch enttäuschen. Dinge wie Sushi-Reis, Algen, Reisnudeln oder Reispapier sind oft in Supermärkten oder Bioläden günstiger. Hier findet ihr jedoch Großpackungen an Grundzutaten und verschiedene vietnamesische Snacks.

Der Markt funktioniert außerdem als Großhandelszentrum, wo man viele verschiedene Waren, natürlich auch Kleidung, kaufen kann. Gerade heutzutage lohnt es sich, hier Atemschutzmasken und FFP2-Masken in größeren Mengen zu besorgen.

Als Besonderheit sei noch die Pagode im Herzen des Marktes erwähnt – sie wurde als Glückssymbol errichtet. Der Markt ist ganz klar das Zentrum des vietnamesischen Lebens und der vietnamesischen Kultur in Brünn. Wer tiefer eintauchen möchte, kann mit etwas Glück an einer der seltenen geführten Touren teilnehmen, die hier gelegentlich angeboten werden.

Zusammengefasst: Ein Besuch im Vinamo in Brünn ist auf jeden Fall empfehlenswert – auch wenn ihr weder vietnamesisches Essen noch Shopping im Sinn habt, lohnt sich der Besuch allein wegen der besonderen Atmosphäre.

Die Fotos stammen von der offiziellen Facebook-Seite von Vinamo.

Und wenn wir schon bei der vietnamesischen Küche sind – warum nicht auch andere Restaurants in der Stadt entdecken? Hier findet ihr Tipps für Lokale, in denen ihr euren Partner zu einem besonderen Abendessen einladen könnt.